Verkehrsunfall? Wir sind für Sie da!
Wir beraten Sie gerne nach einem unverschuldeten Unfall.
Rufen Sie uns kostenlos und unverbindlich an
089 856 350 32
Die 3 Schritte im Schadensfall
Kontakt
1
Kontaktieren Sie uns, wir kommen zu Ihnen.
Flexible Terminvereinbarung und
kostenloser Vor Ort Service
Begutachtung
2
Wir begutachten Ihr Fahrzeug
und kalkulieren den Schaden
Regulierung
3
Wir versenden Ihr Gutachten
wunschgemäß direkt an Ihren
Anwalt und an die Versicherungen
zur Schadenregulierung
Opel
Wir als unabhängige Autosachverständige sind Experten für sämtliche KFZ-, Unfall- und Auto-Gutachten für Ihren Opel. Unsere Sachverständigen erstellen Gutachten für alle Schadensformen wie Reparaturschaden, Bagatellschaden, Totalschaden, Front- und Heckschaden und betreuen Sie auf dem gesamten Weg von der Fahrzeugbesichtigung bis zur Gutachtenprüfung.
Klicken Sie hier für einen Überblick all unserer Leistungen und Services.
Allgemeine Informationen
Opel ist die Handelsmarke der Adam Opel AG, welche seit 1929 zum US-amerikanischen General Motors Konzern gehört. Opel beschäftigte 2010 knapp 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im selben Jahr einen Umsatz von gut zehn Milliarden Euro.
Die Geschichte Opels beginnt als Nähmaschinenfabrik in den frühen 1860er Jahren. Erst knappe 40 Jahre später wurde der erste Opel „Patentmotorwagen System A“ auf der ersten IAA ausgestellt. Es folgten diverse Weiterentwicklungen, wie das „Opel Ei“, das erste Auto, welches mit Blickpunkt auf Stromlinienförmigkeit gebaut wurde, oder das Erfolgsmodell Opel 4PS. Ende der 20er Jahre war Opel zum größten deutschen Autobauer aufgestiegen. Wie so viele Fahrzeughersteller musste Opel während des Zweiten Weltkriegs die Produktion von zivilen PKWs komplett einstellen und diente der Kriegsmaschinerie. Nach dem Krieg nahm Opel alsbald die Produktion von PKW wieder auf, zunächst mit dem Modell Olympia, später mit dem Opel Kapitän. Mitte der 60er Jahre bis in die späten 70er Jahre hinein konnte sich Opel in Deutschland wieder als Marktführer in einigen Fahrzeugklassen etablieren. Jedoch machte dem Unternehmen vor allem die Konkurrenz in Form des VW Käfers und später auch des VW Golfs zu schaffen. Schließlich sank der Absatz Ende der 80er Jahre wieder und das Unternehmen rutschte in eine tiefe Krise. Deren Höhepunkt im Jahr 2008, verschlimmert durch die katastrophale wirtschaftliche Lage der Muttergesellschaft General Motors, bedeutete beinahe das Aus für die Marke. Mit letzter Kraft konnte Opel aufgefangen werden und kämpft seither um die wirtschaftliche Reetablierung in Deutschland. Zuletzt sorgte Opel vor allem mit seinen neuen Modellen Opel Adam, Opel Insignia und Opel Ampera, die 2012 auf den deutschen Markt kamen, für Aufsehen. Weiterhin beliebt sind zusätzlich die Modelle Opel Corsa, Astra und Zafira.
Fallbeispiel 1

Heckschaden Opel Zafira

Heckschaden Beifahrerseite hinten rechts

Heckschaden Kofferraumklappe

Heckschaden Heckstoßfänger

Heckschaden Demontage

Heckschaden Demontage Beifahrerseite Delle

Heckschaden Heckklappe

Heckschaden Unterboden
Der Opel Zafira dieses Kunden erlitt beim vorliegenden Auffahrunfall einen beträchtlichen Schaden. Nicht nur der offensichtlich stark deformierte hintere Stoßfänger und das verzogene Seitenteil hinten rechts mussten ausgetauscht werden – unter dem Blech offenbarte sich erst der wahre Schaden: das komplette, stark deformierte Heckabschlussblech musste gewechselt werden, das Radhaus, der Reifen, das Verbindungsblech zwischen Seitenwand und Heckblech, der Kofferraumdeckel und nicht zuletzt auch der Rückstrahler hinten rechts waren zur Erneuerung fällig. Gemeinsam mit der Vermessung der Hinterachse auf Unfallschäden, die jedoch glücklicherweise keine abweichenden Ergebnisse lieferte, kamen so Reparaturkosten in Höhe von über 9700 Euro brutto auf den Eigentümer zu. Diese bekam er jedoch in voller Höhe von der gegenerischen Versicherung erstattet, da der von uns geschätzte Wiederbeschaffungswert mit 12000 Euro noch deutlich über den Reparaturkosten lag.
Fallbeispiel 2

Frontschaden Opel Meriva

Frontschaden Stoßfänger

Frontschaden Haube

Frontschaden Loch
Dieses kuriose Schadensbild bot sich uns bei einem Opel Meriva. Ein Stück eines Lkw-Aufliegers hatte sich in den vorderen Stoßfänger gebohrt, so dass dieser auf Höhe der Oberkante des Kennzeichens gebrochen ist. des Weiteren wurde beim Aufprall die Motorhaube von der Ladefläche leicht eingedrückt sowie der Stoßfängerträger beschädigt, weswegen diese drei Bauteile komplett erneuert werden mussten.
Dies zog Reparaturkosten in Höhe von knapp 2500 Euro brutto nach sich, die angesichts eines Wiederbeschaffungswerts von 4500 Euro problemlos von der gegnerischen Versicherung zu erstatten waren.