Begriffserklärungen zu Kfz-Gutachten von Ihrem neutralen und freien Kfz-Gutachter.
Hier finden Sie eine Liste von häufig verwendeten Fachbegriffen rund um das Thema Kfz-Gutachten:
Unsere Begriffserklärungen rund um das Thema Kfz-Gutachten sollen es Ihnen leichter machen, Gutachten und Unfallgutachten zu verstehen. Oft werden in Kfz-Gutachten oder in der Schadenregulierung nicht sehr geläufige Begriffe verwendet. Oft schaffen diese Verwirrung und machen die Schadensabwicklung für den Geschädigten unverständlich. Daher erklären wir Ihnen in der folgenden Aufzählung ausführlich die wichtigsten und häufigsten Begriffe, die in den Gutachten oder bei der Schadensregulierung geläufig sind.
Finden Sie einen Begriff in unserer Liste nicht? Gerne können Sie uns Ihre Frage stellen und uns eine E-Mail schreiben. Wir bemühen uns, Ihnen diesen Begriff ausführlich und informativ zu erklären und in unseren Begriffserklärungen zu ergänzen. Nutzen Sie einfach unsere Kontaktmöglichkeiten. Schauen Sie auch hierzu in unsere FAQ´s und unseren Ratgeber. Dort sind die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Kfz-Gutachter, Schadengutachten und Schadenregulierung aufgeführt. Und natürlich umfassend und aufschlussreich beantwortet!
Begriffserklärungen zu Kfz-Gutachten:
130% Regelung
130 %-Regelung oder 130 %-Grenze bei einem Unfallschaden
70% Grenze
70 %-Grenze bei der Restwertermittlung
Abschleppkosten
Abschleppkosten bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall
Vorschaden, Altschaden
Alt- oder Vorschäden am Fahrzeug – Bedeutung im Verkehrsrecht
Ausfallzeit, Nutzungsausfallzeit
Ausfallzeit oder Nutzungsausfallzeit bei einem Unfallschaden
Bagatellschaden
Bagatellschadengrenze nach einem Verkehrsunfall
Betriebsgefahr
Betriebsgefahr eines Kraftfahrzeugs
Betriebsschaden
Betriebsschaden eines Kraftfahrzeugs
Fiktive Abrechnung
Fiktive Abrechnung im Haftpflichtschaden
Grobe Fahrlässigkeit
Grobe Fahrlässigkeit im Straßenverkehr
Haftungsquote
Haftungsquote oder Quote im Verkehrsrecht
Mithaftung, Mitverschulden
Mithaftung oder Mitverschulden bei einem Verkehrsunfall
Nutzungsausfall
Nutzungsausfall nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall
Quotenvorrecht
Quotenvorrecht bei einem Verkehrsunfall
Rechtsberatung
Rechtsberatung im Kfz-Bereich
Reparaturbestätigung (Begriffserklärung)
Reparaturbestätigung nach einem Unfallschaden
Restwert
Restwert eines Autos
Sachverständigenverfahren
Sachverständigenverfahren im Kaskofall
Schadenminderungspflicht, Schadenminderungsobliegenheit
Schadenminderungspflicht oder Schadenminderungsobliegenheit
Schadensmeldung
Schadensmeldung nach einem Kfz-Unfall
Schmerzensgeld
Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall
Sicherungsabtretung, Abtretungserklärung
Sicherungsabtretung oder Abtretungserklärung im Kfz Bereich
Umbaukosten, Erneuerungskosten
Umbaukosten oder Erneuerungskosten bei einem Totalschaden
Unkostenpauschale, Aufwandspauschale
Unkostenpauschale oder Aufwandspauschale nach einem Unfall
Verbringungskosten, Überführungskosten
Verbringungskosten oder Überführungkosten eines PKW
Vorläufige Deckung, Deckungszusage
Vorläufige Deckung oder Deckungszusage der Kfz-Versicherung
Weisungsrecht
Weisungsrecht der Kaskoversicherung
Wertminderung (Begriffserklärung)
Wertminderung (merkantiler Minderwert)
Wertverbesserung, Vorteilsausgleich
Wertverbesserung oder auch Vorteilsausgleich im Haftpflichtschaden
Wiederbeschaffungsdauer
Wiederbeschaffungsdauer nach einem Kfz-Unfall
Wiederbeschaffungswert
Wiederbeschaffungswert (Auto): Wie wird er berechnet?
Wirtschaftlicher Totalschaden
Wirtschaftlicher Totalschaden bei einem Kfz